Spazieren über den Wipfeln der 1000-jährigen Ivenacker Eichen
Mitte in Mecklenburg leben Zeugen des vergangenen Jahrtausends: Die Ivenacker Eichen standen schon da, als Kaiser Barbarossa in Europa herrschte und Martin Luther mit seinen Thesen die Welt reformierte. Sie haben den Dreißigjährigen Krieg und zwei Weltkriege überlebt. 1000 Jahre haben einige bereits auf der Rinde. Und dank eines Pfades in schwindelerregender Höhe können Besucher […]
7 ultimative Ausflugstipps für Ihren Urlaub in Meckpomm
Romantisches, Schätze der Backsteingotik, Zeugen der Hansezeit, Unesco-Welterbe, die scheinbar unendlichen feinen weißen Sandstrände, die mehr als 1000 kleinen und großen Seen und vielerorts noch eine nahezu unberührte Tier- und Pflanzenwelt. Denn Urlaub in Meckpomm ist weit mehr als nur Meer.
Dieses Kriegs-Museum in Wittstock ist einzigartig in Europa
Die Alte Bischofsburg von Wittstock beherbergt heute das Museum des Dreißigjährigen Krieges. Für Geschichtsinteressierte ist ein Besuch dieses Ortes ein Muss. Immerhin gehörte die Burg einst zu den Schauplätzen der Kriegshandlungen. Doch die jüngere Vergangenheit von Wittstock ist bemerkenswert. Und vor allem landschaftlich ist ein Besuch im Tor zur Mecklenburgischen Seenplatte reizvoll.
Stadt, Land, Strand: Auf Tour von Wismar zur Insel Poel
In der Hansestadt Wismar stolpert der Gast über einen berüchtigten Vampir; vom Küstenweg aus ist ein Geisterschiff zu sehen; und auf der Insel Poel liegen der Strand und eine Weltkriegstragödie dicht beieinander.
Rollendes Museum auf Rügen: Der Rasende Roland macht noch immer Dampf
Seit über 125 Jahren gibt der Rasende Roland ordentlich Gas. Besser gesagt Dampf. Die traditionelle Schmalspurbahn gehört zur Insel Rügen wie die Kreidefelsen, Ostsee oder Störtebeker-Festspiele. Doch neben der Raserei gehören auch ein Ufo und eine K-Treppe zur größten deutschen Insel. Erleben kann man das bei einem Ausflug in den südöstlichen Teil des Eilands.
Zeitreise nach Prora – was aus dem gigantischen Nazi-Seebad wurde
Prora auf der Insel Rügen sollte das „Seebad der 20.000“ werden. Soweit kam es nicht – der Beginn des Zweiten Weltkrieg erzwang den Baustopp. Das größte Ferienprojekt der Welt blieb ein Rohbau. Heute gibt es in dem geschichtsträchtigen Ortsteil des Ostseebads Binz in dem monumentalen Bau neben einer Jugendherberge und Ausstellungen auch Eigentumswohnungen.
Jenseits des Trubels: In Peenemünde kommen Naturliebhaber auf ihre Kosten
Lange Zeit führte Peenemünde im Norden der Insel Usedom eine Art „Mauerblümchendasein“. Im Tourismus gaben lange Zeit die Kaiserbäder im Osten oder Seebäder wie Zinnowitz den Ton an. Das ändert sich. Denn die Peenemünde hat sich zu einem kulturellen Hotspot für Geschichte, Natur, Kultur und Technik entwickelt.
3 Kaiserbäder auf Usedom und ihre Bäderarchitektur
Paläste, Parks und Prominente – die 3 Kaiserbäder sind aufgrund ihrer klassizistischen Villen im Bäderstil wohl einzigartig in Europa. Unser Reporter Eckhard Behr ging in den Urlaubsorten Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auf eine besondere Entdeckungstour.
Wilde Romantik an der Ostseeküste: Mit dem Rad nach Warnemünde
Mehr als 600 Kilometer lang ist der Teil des Ostseeküstenradwegs, der durch Mecklenburg-Vorpommern verläuft. Neben schöner Natur können Radler Zeugnisse der deutschen Geschichte erleben. Eine besondere Tagesetappe führt vom Ostseebad Rerik immer an der Ostseeküste entlang nach Warnemünde. Unterwegs kommt man nicht nur an alten Wachtürmen der Grenzsoldaten vorbei sondern fährt auch durch einen Gespensterwald.
Das Rätsel um den schwebenden Engel im Güstrower Dom
Der Güstrower Dom an sich ist schon unbedingt sehenswert. Doch die Kirche im Stile der Norddeutschen Backsteingotik birgt in sich eine Weltberühmtheit. „Der Schwebende“ ist eine überlebensgroße Bronzefigur von Ernst Barlach. Das ist bei weitem nicht das einzige Kunstwerk des Bildhauers, das man in Güstrow bewundern kann.