Karls Erlebnis-Dörfer: Winterlicher Genuss für Groß und Klein

In der Vorweihnachtszeit und durch den ganzen Winter erstrahlen Karls Erlebnis-Dörfer in einem festlichen Glanz. Besonderes Highlight: 100 Tage - Karls on Ice. Foto: © Karls Erlebnis-Dörfer

Lassen Sie sich verzaubern! Karls Erlebnis-Dörfer bieten mit ihrem Winterprogramm vom 22. November 2024 bis 2. März 2025 Eislaufspaß, kulinarische Highlights, funkelnde Lichtershows und vieles mehr. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Winter mit der ganzen Familie.

Nachhaltiger Tourismus Mecklenburg-Vorpommern: MV-Tourismustage 2024

Der Molenfeuer von Rostock-Warnemünde und Rostock Hohe Düne. In der Hansestadt finden jedes Jahr die Tourismustage MV statt. Foto: Ines Patro

Die MV-Tourismustage 2024 standen unter dem Motto „Regenerativer MV-Tourismus – Weichenstellungen für die nachfolgende Generation“. Im Fokus der Veranstaltung standen nachhaltiger Tourismus Mecklenburg-Vorpommern und wirtschaftliche Partnerschaften, um die Tourismuswirtschaft zukunftssicher zu gestalten. Wichtige Preise wurden ebenfalls verliehen.

TV-Star forscht zu Königin Luise

Aus der ZDF-Unterhaltungsshow "Bares für Rares" ist Dr. Friederike Werner nicht mehr wegzudenken. Die Kulturhistorikerin und Ägyptologin besticht in der Trödelsendung mit ihren Expertisen. Ihr neues Buch über Königin Luise hat sie nun wieder nach Hohenzieritz in Mecklenburg-Vorpommern geführt. Foto: S. Jeske/J. Molitor

Friederike Werner ist Kunsthistorikerin, Ägyptologin – und Expertin in der TV-Sendung „Bares für Rares“. In ihrem neuen Buch lüftet sie ein „ägyptisches“ Geheimnis und trifft dabei in Hohenzieritz auf Königin Luise. Für das Mecklenburg-Vorpommern-Magazin gab sie Sirko Salka ein Interview.

Auf Schloss Mirow wuchs eine mächtige britische Königin auf

Queen Charlotte, einst mächtigste Monarchin der Welt, wuchs auf Schloss Mirow bei Neustrelitz als Sophie-Charlotte auf. Foto: Ines Patro

„Mein Schatz aus Strelitz“ wurde sie von ihrem Gemahl König Georg III. genannt. Eine Millionenmetropole in den USA trägt ihren Namen, auch die Strelitzie hat mit ihr zu tun. Herzogin Sophie Charlotte, die spätere britische Queen Charlotte, wuchs auf Schloss Mirow auf.

Wismar und Stralsund sind Weltkulturerbe

Die historischen Innenstädte der Hansestädte Wismar und Stralsund gehören seit 2002 zum Weltkulturerbe der Vereinten Nationen. Das Bild zeigt den Marktplatz von Wismar.

Die altehrwürdigen Hansestädte Wismar und Stralsund gehören seit 2002 zum UNESCO Weltkulturerbe. Während Gäste in Wismar über einen berüchtigten „Vampir“ sowie den Vater eines berühmten Shopping-Imperiums stolpern können, überzeugt Stralsund mit „verschwenderischem“ Reichtum an historischen Bauten.

Deutsches Welterbe – UNESCO adelt Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss gehört seit Sommer 2024 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Zehn Jahre nach ihrer engagierten Bewerbung hat es die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns endlich geschafft: Die historische Anlagen und Bauten des alten Schweriner Großherzogtums mit dem Landeswahrzeichen Schweriner Schloss zählen ab sofort zum erlesenen Erbe unserer Erde. 

Land in Sicht! 5 Klischees über Meckpomm

Meckpomm ist eine beispiellose Mischung aus Pampa und Provence. Ein etwas verkannter Flecken, der absolut süchtig macht. Wir haben fünf gängige Klischees über das schönste aller Bundesländer mal etwas augenzwinkernd unter die Lupe genommen.

Aufm Kaiserbäder Erlebnispfad den Kaiser und Loriot treffen

Die neue Urlaubsattraktion auf Usedom steckt voller Überraschungen: Der Kaiserbäder Erlebnispfad erzählt auf spielerische Weise Geschichte und Geschichten von der Sonneninsel. Interaktive Inhalte verbinden an über 30 Stationen die Vergangenheit mit der Gegenwart. Und das ist längst nicht alles, was die innovative Insel-App zu leisten vermag.