Die Insel Usedom blickt nach einem beeindruckenden Jahr 2024 zuversichtlich in die Zukunft und bereitet sich nach Informationen der Usedom Tourismus GmbH darauf vor, auch 2025 als eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands zu glänzen.

Urlaub auf Usedom – mit Optimismus und überzeugenden Zahlen werfen die Touristiker an der Ostseeküste einen Blick voraus auf die Saison 2025. Denn die aktuellen Zahlen der Reiseverkehrsstatistik des Statistischen Landesamts Mecklenburg-Vorpommern zeigen beeindruckende Entwicklungen für den Tourismus auf beliebten „Sonneninsel“. Darauf verweist die Usedom Tourismus GmbH (UTG) in einer Pressemitteilung.

Demnach war das Jahr 2024 war ein Erfolg auf ganzer Linie: Mit 1,18 Mio. Ankünften und knapp 6 Mio. Übernachtungen hat sich der Tourismus auf der Ostseeinsel nahezu vollständig von den Herausforderungen der Pandemie erholt. Die Auslastung der gewerblichen Unterkünfte lag nur 3 Prozent unter dem Niveau des Rekordjahres 2019.

Die Sonne geht im Osten von Zinnowitz auf, ein neuer Tag auf der zweitgrößten deutschen Ostsee-Insel bricht an. Foto: © Ines Patro
Die Sonne geht im Osten von Zinnowitz auf, ein neuer Tag auf der zweitgrößten deutschen Ostsee-Insel bricht an. Foto: © Ines Patro

Steigende Übernachtungszahlen auf der Urlaubsinsel

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Übernachtungen auf Usedom um bemerkenswerte 4,2 Prozent. Bei den Ankünften wurde sogar ein Anstieg von 8,6 Prozent verzeichnet. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug dabei 5,1 Tage. Die Kurtaxstatistik 2024 bestätigt diesen positiven Trend und zeigt Zuwächse in nahezu allen Monaten im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Trend setzt sich in 2025 fort: So registrierten der Januar und Februar deutliche Zuwächse von 7,23 Prozent bzw. 42,9 Prozent bei den Übernachtungen.

Lesen Sie hier weiter: Unvergessliche Strandwanderung an der Ostseeküste

Die Ostseeküste aus der Vogelperspektive: Traumschön ist der 42 Kilometer lange, weiße, weiche Ostseestrand auf Usedom. Foto: UTG/Andreas Dumke
Die Ostseeküste aus der Vogelperspektive: Traumschön ist der 42 Kilometer lange, weiße, weiche Usedomer Ostseestrand. Foto: UTG/Andreas Dumke

Usedom als Spitzenreiter in Mecklenburg-Vorpommern

Auch im Vergleich mit anderen Urlaubsregionen in Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich Usedom als Motor der touristischen Nachfrage. Während die Übernachtungen im Bundesland MV um 2,3 Prozent, an der Mecklenburgischen Ostseeküste um 2,4 Prozent und auf Rügen/Hiddensee um 1,6 Prozent stiegen, konnte Usedom einen beachtlichen Zuwachs von 4,2 Prozent erzielen. Bei den Ankünften lag Usedom mit 8,6 Prozent deutlich vor den anderen Regionen.

Das könnte Sie auch interessieren: 5 stürmische Fakten über unsere Ostsee

Das Historisch-Technische Museum in Peenemünde ist ein bemerkenswertes Ausflugsziel, das Besucherinnen und Besuchern unter anderem Einblicke in die Geschichte der Raketenentwicklung bietet. Foto: © Ines Patro
Das Historisch-Technische Museum in Peenemünde ist ein bemerkenswertes Ausflugsziel, das Besucherinnen und Besuchern unter anderem Einblicke in die Geschichte der Raketenentwicklung bietet. Foto: © Ines Patro

Deutschlandweite Trends bestätigen Usedoms Erfolg

Das aktuelle Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbands (OSV) unterstreicht den deutschlandweiten Trend der Annäherung der Gästezahlen an das Vor-Corona-Niveau. Deutschlandweit stiegen die Übernachtungen um 1,9 Prozent und in Ostdeutschland um 1,4 Prozent. Usedom übertraf diese Zahlen jedoch mit einem außergewöhnlichen Anstieg von 4,2 Prozent.

Positive Prognosen für 2025

Die Studie des Ferienhaus-Buchungsportals HomeToGo identifizierte Usedom als Top Trend Reiseziel für 2025. Dieses Ergebnis basiert auf der Analyse von mehreren Millionen Suchanfragen. Auch die Reiseanalyse 2025 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. zeigt positive Ergebnisse: 75 Prozent der Befragten planen trotz der herausfordernden Wirtschaftslage, 2025 in den Urlaub zu fahren. Dabei stehen Entspannung, Strand und Baden, Familienurlaub und Aktivitäten in der Natur im Fokus – ideale Voraussetzungen für die Insel Usedom.

Ostsee-Urlaub - besonders gern auf der Insel Usedom. Foto: UTG/Kurverwaltung Koserow / Andreas Dumke
Ostsee-Urlaub – besonders gern auf der zweitgrößten deutschen Insel. Foto: UTG/Kurverwaltung Koserow / Andreas Dumke

Erfolgreiche Präsenz auf der ITB Berlin

Im März präsentierte sich die Usedom Tourismus GmbH (UTG) auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin. Als Teil des Gemeinschaftsstands der Deutschen Zentrale für Tourismus nutzte die UTG die Plattform zum Austausch, für Networking und Inspiration. Mit zusätzlichen Veranstaltungen wie der Journalisten-Plattform International Media Market Place (IMM) und dem Blogger-Format „Post & Toast“ konnte die UTG das Interesse an Recherchereisen auf die Sonneninsel weiter steigern.

„Die zahlreichen Gespräche auf der ITB haben uns den anhaltenden Trend zu Inlandsreisen bestätigt und das ungebrochene Interesse an der Insel Usedom deutlich gemacht,“ sagt Michael Steuer, Geschäftsführer der Usedom Tourismus GmbH. „Wir rechnen erneut mit einer starken Nachfrage, so dass wir trotz aller Herausforderungen zuversichtlich auf die Saison 2025 blicken können. Dass sich die aktuellen Ergebnisse der Bundestagswahl negativ auf die Gästezahlen auswirken, können wir nicht bestätigen.“