Am 8. April 2025 begeht das Deutsche Meeresmuseum das 200. Jubiläum der legendären Finnwal-Strandung. Mit einem facettenreichen Veranstaltungsprogramm erinnert das Museum an die historische Begebenheit und beleuchtet die bedeutende Rolle des Wals in der internationalen Walforschung. Nutzen Sie die Gelegenheit, ein einzigartiges Stück Meeresgeschichte aus nächster Nähe zu erleben!

Die Finnwal-Strandung an der Westküste Rügens jährt sich Anfang April zum 200. Mal. Dieses Ereignis, das einst eine Sensation in der Region auslöste, wird im Deutschen Meeresmuseum in Stralsund mit einem umfassenden Veranstaltungsprogramm gewürdigt. Das berühmte Finnwalskelett im Chor der Katharinenhalle – ein beeindruckendes Wahrzeichen des Museums – steht dabei im Fokus der Feierlichkeiten.

Das Finnwalskelett im Chor des modernisierten MEERESMUSEUMs. Im April 1825 kam es zu jener spektakulären Finnwal-Strandung auf der Halbinsel Ummanz (zur Insel Rügen gehörend). Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum
Das Finnwalskelett im Chor des modernisierten MEERESMUSEUMs. Im April 1825 kam es zu jener spektakulären Finnwal-Strandung auf der Halbinsel Ummanz (zur Insel Rügen gehörend). Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

Lesen Sie hier weiter: Meeresmuseum Stralsund: Ein Abenteuer für die ganze Familie

Im Jahre 1825 kam es zu einer sensationellen Finnwal-Strandung auf der Rügen-Insel Ummanz. Der 16 Meter lange und fast 10 Tonnen schwere Finnwal strandete am 8. April 1825 nahe des Ortes Lieschow auf der Halbinsel Ummanz. Damals sorgte die Anwesenheit dieses riesigen Meeressäugers für großes Aufsehen, da solch große Wale nur selten in der Ostsee vorkommen. Fischer begannen sofort, den Wal-Speck abzutrennen, doch schließlich wurde das Tier gerettet und für wissenschaftliche Zwecke an die Universität Greifswald überführt.

Das MEERESMUSEUM in der Stralsunder Innenstadt ist der älteste Standort des Deutschen Meeresmuseums. 2024 wurde es nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wiedereröffnet. Foto: © Ines Patro
Das MEERESMUSEUM in der Stralsunder Innenstadt ist der älteste Standort des Deutschen Meeresmuseums. 2024 wurde es nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wiedereröffnet. Foto: © Ines Patro

Von der Finnwal-Strandung bis zur Ausstellung

Am 18. April 1825 machte der Wal auf seinem Weg nach Greifswald in Stralsund Halt, wo das Publikum die Gelegenheit hatte, den Meeressäuger zu bestaunen. Später wurde sein Skelett im Anatomischen Institut der Universität Greifswald aufbewahrt und schließlich 1968 an das Deutsche Meeresmuseum übergeben. Seitdem hat das Skelett mehrere Restaurierungen durchlaufen und hängt seit 1974 im Chorraum der Katharinenhalle.

Die Jubiläumsveranstaltungen am 8. April 2025 bieten den Besuchern die Möglichkeit, das Finnwalskelett aus nächster Nähe zu sehen. Von 10:00 bis 14:30 Uhr können Interessierte am Infostand spannende Details zur Strandung und Bergung des Wals sowie zur Geschichte seines Skeletts erfahren. Zudem werden verschiedene Originalpräparate von Walen zum Bestaunen und Anfassen ausgestellt.

Gerhard Schulze (links) und Edwin Kretschmann (rechts) bei der Aufhängung des Finnwalskeletts im Chor der Katharinenhalle, Foto: Sabine Burwitz/Deutsches Meeresmuseum
Gerhard Schulze (links) und Edwin Kretschmann (rechts) bei der Aufhängung des Finnwalskeletts im Chor der Katharinenhalle, Foto: Sabine Burwitz/Deutsches Meeresmuseum

Tipp für Ihren Besuch in Stralsund

Die altehrwürdige Hansestadt Stralsund explodiert geradezu vor Sehenswürdigkeiten. Auf ihrem höchsten Turm können Sie sich einen Überblick verschaffen: 366 Stufen führen in der St. Marien-Kirche am Neuen Markt auf eine Höhe von 90 Metern. Es ist die größte Pfarrkirche der Stadt. Im Volksmund heißt es: „Stalsund hat drei Kirchen – die mächtige, die prächtige und die schmächtige.“ St. Marien galt es „mächtige“

Lesen Sie hier weiter: Stralsund – Toller Ausblick vom einst höchsten Turm der Welt

Jubiläumsprogramm zur Finnwal-Strandung

Abends erwartet die Gäste eine öffentliche Veranstaltung unter dem Finnwalskelett, bei der der Direktor des Deutschen Meeresmuseums, Prof. Dr. Burkard Baschek, Begrüßungsworte sprechen wird. Fachvorträge und Lesungen über die Strandung und die Weitergabe des Skeletts ergänzen das Programm. Ein besonderes Highlight stellt der Vortrag von Prof. Dr. Judith Denkinger dar, der die Walforschung seit dem 18. Jahrhundert beleuchtet.

Meilenstein in der Geschichte der Walforschung und des Deutschen Meeresmuseums hautnah mitzuerleben. Der Eintritt zur Abendveranstaltung ist frei, Spenden sind erbeten. Verpassen Sie nicht dieses einzigartige Event rund um die Finnwal-Strandung, die vor 200 Jahren die Wissenschaft und Geschichte nachhaltig prägte.

Besuchen Sie das Deutsche Meeresmuseum am 8. April 2025 und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Walforschung!

Nur wenige Minuten von der Rügenbrücke entfernt begrüßt das Naturkundemuseum OZEANEUM auf der Stralsunder Hafeninsel die Besucher. Zusammen mit dem OZEANEUM bietet das MEERESMUSEUM ein umfangreiches und sich ergänzendes Vermittlungsprogramm über unsere Meere und Ozeane. Foto: © Ines Patro
Nur wenige Minuten von der Rügenbrücke entfernt begrüßt das Naturkundemuseum OZEANEUM auf der Stralsunder Hafeninsel die Besucher. Zusammen mit dem OZEANEUM bietet das MEERESMUSEUM ein umfangreiches und sich ergänzendes Vermittlungsprogramm über unsere Meere und Ozeane. Foto: © Ines Patro