Bei der 15. Sandskulpturen-Ausstellung in Prora auf der Insel Rügen sind der Pirat Klaus Störtebeker und der Maler Caspar David Friedrich 2024 im Fokus. Die einzigartigen Sandkunstwerke stellen zum Jubiläum „Rügen und ein bisschen Meer“ dar.
Die Sandskulpturen-Ausstellung in Prora auf der Insel Rügen verzaubert seit inzwischen 15 Jahren ihre Besucher mit beeindruckenden Kunstwerken aus vergänglichem Material. In diesem Jahr widmet sich die Ausstellung, die 2024 ihr Jubiläum feiert, unter anderem zwei besonderen historischen und künstlerischen Persönlichkeiten.
Dramatische Szenen um Klaus Störtebeker als Sandkunstwerke

Eine der Hauptattraktionen sind die monumentalen Skulpturen von Klaus Störtebeker, dem legendären Piraten der norddeutschen Küste, dessen Abenteuer und Geschichten noch heute die Menschen faszinieren. Störtebeker wird in mehreren Motiven eindrucksvoll in feinstem Sand dargestellt. Seine markante Erscheinung wird durch detailreich gearbeitete Elemente wie das wettergegerbte Gesicht und das imposante Schiff, auf dem er einst die Meere beherrschte, unterstrichen. Dargestellt in der 15. Sandskulpturen-Ausstellung ist auch die Gefangennahme des Piraten sowie seine Hinrichtung.

Die beeindruckende Darstellung des berühmten Freibeuters ist ein Querverweise auf die berühmten Störtebeker-Festspiele, die alljährlich auf der nahegelegenen Naturbühne Ralswiek stattfinden und Tausende von Besuchern anziehen, die sich von den spektakulären Inszenierungen und der historischen Kulisse begeistern lassen. In der Spielzeit 2024 war der gebürtige Radebeuler Moritz Stephan in der Rolle des Piraten zu erleben. Diesmal standen bei den 30. Störtebeker-Festspielen die allerletzten Abenteuer des Freibeuters auf dem Programm, „Hamburg 1401“ lautete der Titel des Stückes.

Einen Bericht über die Störtebeker-Festspiele 2024 können Sie hier lesen: „Störtebeker-Festspiele – Prophezeiung umweht Bühnenluft“
Unter den insgesamt 40 Kunstwerke aus Sand sind auf der 4000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche auch beliebte Urlaubsmotive und Sehenswürdigkeiten von der Insel Rügen zu bewundern. Dargestellt sind beispielsweise die Seebrücke Sellin, eine der schönsten ihrer Art, das Ostseebad Binz, Schloss Putbus sowie der Rasende Roland – die Schmalspurbahn auf der Insel. Zu den Wahrzeichen von Mecklenburg-Vorpommern gehört Rügens Steilküste mit den Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Den Königsstuhl gibt es in der Sandskulpturen-Ausstellung in Prora nicht in Kreide sondern in Sand zu sehen.
Sandskulpturen-Ausstellung feiert Caspar David Friedrich

Ein weiteres Highlight der Ausstellung ist die Hommage an Caspar David Friedrich, einem der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik, dessen Werke die Natur in all ihrer Erhabenheit und Melancholie festhalten. Das wohl berühmteste Gemälde des Malers, die „Kreidefelsen auf Rügen“ sind ebenfalls im Sand verewigt worden – wenigstens für die Zeit der Schau in Prora. Auch das Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich wurde in Sandform nachgebildet.
Diese sind nicht nur faszinierende Kunstwerke, sondern auch eine Erinnerung an das Jubiläumsjahr 2024, in dem der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich unter anderem in seiner Geburtsstadt Greifswald gefeiert wird. Diese Stadt ist nicht weit von Rügen entfernt und bietet zusätzlich zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen, die dem Vermächtnis Friedrichs gewidmet sind.
Mehr über 250 Jahre Caspar David Friedrich können Sie in diesen Artikel erfahren:
Caspar David Friedrich: 250 Jahre Magie der Romantik in Greifswald
Meister der Romantik: Greifswald feiert Caspar David Friedrich
Die Vielfalt und Kreativität der Sandskulpturen-Ausstellung in Prora beeindruckt immer wieder aufs Neue und bietet nicht nur eine visuelle Freude, sondern auch einen tiefgehenden Einblick in kulturelle und historische Themen, die eng mit der Region verbunden sind. Seien Sie dabei, wenn die feinsten Sandkörner zusammenkommen, um Geschichten zu erzählen und Jubiläen zu feiern – eine Veranstaltung, die man auf keinen Fall verpassen sollte!
Die Sandskulpturen-Ausstellung Prora im Glaspalast ist ganzjährig, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos zur Ausstellung:
25 internationale Künstler, darunter Welt – und Europameister im „Carven“ präsentieren in der 15. Sandskulpturen-Ausstellung in Prora die Besonderheiten der Insel Rügen mit Skulpturen, die bis zu acht Meter hoch sind.
Quelle: Angaben des Veranstalters auf www.sandfest-ruegen.de
Der von den Künstlern verwendete Sand ist kein Ostseesand, sondern ein junger scharfkantiger Sand, den man „stapeln“ kann. Nur so ist es möglich, die beeindruckenden Kunstwerke zu schaffen. Ein 40 köpfiges Team hat auf 4.000 qm Ausstellungsfläche aus rund 9.000 Tonnen Sand eine beeindruckende Sandwelt erschaffen.