Peter Kranz, Claudia Schneider und Ursula Haselböck überreichen Sebastian Schubert von der Fetten Elke Urkunde und Pokal. Foto: Christian Rödel

Die „Fette Elke“ freut sich über Nordkurier-Preis

Die Fette Elke ist ein cooler Club auf Rädern und damit das kleinste mobile Tanzlokal des Landes. Nun wurde das Stralsunder Projekt mit dem Nordkurier-Musikinitiativpreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Auch für seine besondere Botschaft in entlegenen Regionen.

Da staunten die überwiegend jungen Gäste des Stralsunder Stic-er Theaters nicht schlecht, als sie am Sonntag nach dem lustigen Kinderkonzert „Unterwegs nach Umbidu“ im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern noch auf eine Party eingeladen wurden.

Kinder bringen die „Fette Elke“ zum Schaukeln

Im Theaterhof steht ein rotweißes Wohnmobil, genannt die „fette Elke“. Wie ein aus Hollywoodfilmen bekannter „Gangster-Lowrider“ wippt dieser zum Mini-Tanzlokal umgebaute Mercedes Sprinter im Rhythmus der Musik. Drinnen dröhnen die Bässe: Zehn, vielleicht zwölf Kinder hüpfen und kreischen gleichermaßen crazy auf der sechs Quadratmeter kleinen Tanzfläche. Sie bringen den Wagen ordentlich zum Schaukeln.

Glücklicher Gewinner: Ursula Haselböck (hinten links), Claudia Schneider (hinten rechts) und Peter Kranz (rechts) überreichten den Preis an das Stralsunder Projekt Fette Elke. Fotos: Christian Rödel
Glücklicher Gewinner: Ursula Haselböck (hinten links), Claudia Schneider (hinten rechts) und Peter Kranz (rechts) überreichten den Preis an das Stralsunder Projekt „Fette Elke“ Fotos: Christian Rödel

Besuchen Sie die alte Hansestadt Stralsund

Gute und günstige Ferienunterkünfte finden Sie hier

Doch die Kids sind an diesem Nachmittag nicht die einzigen mit leuchtenden Augen. Auch das Team der „Fetten Elke“ um Projektleiter Sebastian Schubert (42) hat guten Grund zum Feiern. Soeben wurden die Stralsunder mit dem Nordkurier-Musikinitiativpreis der Festspiele MV ausgezeichnet. Der mit 5000 Euro dotierte Preis unterstützt vor allem solche Kulturschaffenden oder Initiativen, denen die menschenverbindende Kraft der Musik, das kulturelle Miteinander in der Region, schlicht eine Herzensangelegenheit ist.

„Die Nordkurier Mediengruppe und die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern setzen sich aus Überzeugung dafür ein, dass die ländliche Region nicht verödet, sondern bunt und beschwingt bleibt“, sagt Lutz Schumacher, Geschäftsführer der Nordkurier Mediengruppe. Die „Fette Elke“ passe wunderbar zu diesem Anliegen.

Das Projekt hat eine politische Message

„Einen großartigen Gewinner“, nennt die Intendantin der Festspiele MV Ursula Haselböck den Träger des 2. Nordkurier-Musikinitiativpreises. „Genau so sollen Musikinitiativen im Land sein!“ Das mobile Tanzlokal bringe Leben in dünn besiedelte Landstriche, engagiere sich für deren Attraktivität und leiste damit einen „wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft“.

„Ich bin überglücklich. Was für eine tolle Anerkennung“, freut sich Sebastian Schubert, der kreative Kopf hinter dem Fette Elke Tanzlokal, dessen Trägerverein übrigens Rock gegen Rechts MV ist.

Wann immer die 27 Jahre alte Sprinter-Dame schunkelnd übers Land fährt und als der landesweit wohl einzige Chillout-Club auf Rädern junge Leute gerade auch in abgelegenen Orten bespaßen möchte, schwingt also eine politische Message mit: „Wir sehen es ja tagtäglich, warum es wichtig ist, ein Zeichen gegen Rechts zu setzen“, sagt Schubert, der das über Gagen, Spenden und Fördermittel finanzierte Projekt 2016 ins Leben gerufen hat.

Projektleiter Sebastian Schubert (42) hatte am Sonntag mit seinem Team der „Fetten Elke“ allen Grund zum Feiern.
Projektleiter Sebastian Schubert (42) hatte am Sonntag mit seinem Team der „Fetten Elke“ allen Grund zum Feiern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Stralsund: Toller Ausblick vom einst höchsten Turm der Welt

Ein Tag wie kein anderer auf der Insel Rügen

Insel Rügen hat die Lizenz zum Wohlfühlen

Auf dem Festival „Wasted In Jarmen“ absolvierte die Fette Elke damals ihren ersten Einsatz. Es folgten Engagements unter anderem beim Detect Classic Festival der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.

Sieben Jahre später kann das mobile Tanzlokal auf einen Stamm von 20 bis 25 DJs und Helfern zurückgreifen. „Auf Festivals machen wir nach der letzten Band gern den Abriss für all diejenigen, die noch nicht schlafen gehen wollen“, erzählt Sebastian Schubert mit einem Augenzwinkern.

„Die Ärzte“ sind für Namen verantwortlich

Bis zu 25 Feiernde passen maximal in den Wagen, der dank seines Hochdachs eine Deckenhöhe von 2,50 Meter aufweist. Das Tolle an diesem zwischen April und September umhertourenden Kleinst-Club: Bei geschlossenen Türen schallt recht wenig Lärm nach außen. „Theoretisch könnten wir auch mitten in der Stadt lange Party machen, ohne dass es Ärger gibt“, meint der Gründer des Projekts.

Ihren zugegeben uncharmanten Namen verdankt die „Fette Elke“ übrigens einem Achtziger-Jahre-Hit der Band „Die Ärzte“. Sebastian Schubert zitiert die für ihn ausschlaggebende Songzeile: „Im Sommer gibt sie Schatten und im Winter hält sie warm“.

Wenig später ertönt an diesem Nachmittag noch der ein oder andere Song der angeblich „besten Band der Welt“ aus den Lautsprechern. Inzwischen haben auch etliche Erwachsene ihr Tanzbein in dem teils mittlerweile schon sehr angerosteten Auto geschwungen.

Preisgeld wird für die Karosserie ausgegeben

„Wir freuen uns, dass wir insgesamt 14 wunderbare Einreichungen für den 2. Musikinitiativpreis hatten“, sagt Jurymitglied Peter Kranz, Leiter des Landesmarketings Mecklenburg-Vorpommern. Kleinsträume für Diskotheken habe er schon in Berlin und anderswo gesehen, aber dass dieses Tanzlokal „auch noch mobil ist und eine Botschaft mitträgt, hat uns in der Jury überzeugt“.

Das Geld fließt übrigens in die Reparatur der Karosserie: „Der Rost frisst sich schon durch, und nächstes Jahr steht wieder der Tüv an“, sagt Sebastian Schubert, nachdem ihm Claudia Schneider von der Nordkurier Mediengruppe den Preis überreicht hat. „Wir wünschen der Fetten Elke noch viele gute Jahre, auch mit Hilfe des Musikinitiativpreises“, so die Regionalmanagerin des Nordkurier.